-
Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Lehrveranstaltungen der Abteilung Solarenergie:
Veranstaltung Art Semester Physik der Solarzelle Vorlesung Sommersemester Physik präsentieren - Physik der Energiekonversion Proseminar Wintersemester -
Labor - und Simulationspraxis Solarenergie
Labor - und Simulationspraxis Solarenergie
Die Lehrveranstaltung in Form einer einwöchigen Blockveranstaltung in den Semesterferien führt in die Grundlagen der Photovoltaik ein. Anhand von Experimenten im Labor lernen die Studierenden moderne Messtechnik kennen, die in der Photovoltaikforschung zum Einsatz kommt. Auf Basis der gewonnenen Messdaten werden im zweiten Teil der Veranstaltung im Rahmen einer Computerübung Solarzellen simuliert. Die Laborversuche finden am Institut für Solarenergieforschung in Hameln (ISFH) statt, die Computerübung im PC-Pool der Abteilung Solarenergie am Institut für Festkörperphysik.
Kurzinformationen:
- Inhalt der Veranstaltung: Experimentelle Bestimmung wichtiger Kenngrößen von Solarzellen im Labor und anschließende Simulation und Optimierung von Solarzellen am Computer auf Basis der gemessenen Daten
- Termin: 08.-12.09.2025 (ganztägig)
- Vorbesprechung am 04.07.2025 von 9-10 Uhr s.t. in Raum 201 im FKP, Appelstr. 2 (Teilnahme verpflichtend)
- Ort: FKP (Appelstr. 2) und ISFH (Am Ohrberg 1, 31860 Emmerthal)
- ECTS: 4
- Anmeldung über Stud.IP erbeten
- Teilnahmebeschränkung: 20 Personen. Die Plätze in der Veranstaltung werden ggf. bei der Vorbesprechung unter den anwesenden Personen nach Reihenfolge der Anmeldung in Stud.IP vergeben.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Tobias Friedrich WietlerWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PhoneAddressAppelstraße 2
30167 HannoverBuildingRoomPhoneAblauf der Veranstaltung
Sie bereiten sich in Form eines Selbststudiums auf die Lehrveranstaltung vor. Dazu werden Ihnen im Rahmen der Vorbesprechung am 04.07.2025 Materialien zur Verfügung gestellt. Die eigentliche Lehrveranstaltung findet vom 08.-12.09.2025 ganztägig (8.30 Uhr bis 17 Uhr) statt. Wir beginnen mit den Laborversuchen. Auf Basis der gewonnenen Messdaten werden im Anschluss Solarzellen am Computer simuliert und optimiert. Den Abschluss bildet ein kurzer wissenschaftlicher Vortrag, in dem Sie Ihre Ergebnisse präsentieren.
Vorläufiger Ablauf der Lehrveranstaltung:
Tag Ort Inhalt Montag ISFH Einführungsveranstaltung
Laborversuche
Dienstag ISFH Laborversuche Mittwoch ISFH Laborversuche Donnerstag FKP Computersimulation und Optimierung von Solarzellen Freitag FKP Computersimulation und Optimierung von Solarzellen
Ergebnispräsentation
Abschlussveranstaltung
-
Laborpraktikum Festkörperphysik
Hier finden Sie eine Übersicht der von der Abteilung Solarenergie angebotenen Labor-Praktika
- Analyse der Strom-Spannungs-Kennlinien von Solarzellen
- Analyse der winkelabhängigen spektralen Lumineszenzemission von Silizium-Wafern
Informationen zu den Terminen und der Versuchsdurchführung finden Sie hier.
-
Studienarbeiten
Studienarbeiten am Standort Hannover
Bei Interesse an einer Studienarbeit in der Abteilung Solarenergie des Instituts für Festkörperphysik melden Sie sich bitte bei info@solar.uni-hannover.de um mögliche Themen zu besprechen.
Studienarbeiten am ISFH
Am Standort Hameln befindet sich das ISFH, An-Institut der Leibniz-Universität, mit dem wir in enger Kooperation stehen. Das ISFH ist ein wissenschaftliches Forschungsinstitut mit exzellenter apparativer Ausstattung und bietet Abschlussarbeiten zu vielfältigen Themen im Bereich der Solarenergie an.
Ausschreibungen für Abschlussarbeiten finden Sie auf der ISFH-Webseite: www.ISFH.de
-
Stellenausschreibungen und Bewerbungen
Promotionsarbeiten
Für Initiativbewerbungen sprechen Sie uns bitte an unter info@solar.uni-hannover.de.